STEREO-TYPEN
from zero to hero

Seit sie sich kennen, gibt es sie nur noch Stereo, so machen sie auch Musik und fahren Velo. Wenn Rico und Robi in der Schule auftauchen, sind sie die coolen Typen und machen Seich. Die anderen Kinder sind fasziniert von den beiden wilden Kerlen und ihrer Band. Doch dann gibt es richtig Zoff... Im Stück STEREO-TYPEN treffen wir auf zwei Aussenseiter, die in der Schule vor allem Probleme hatten, sich zusammentun und sich neu erfinden. Wir werden durch Schulhausgänge, Proberäume und Game-Welten geschleust und werfen einen Blick hinter die Fassade von gängigen «Männlichkeitsbildern».
Eine empowernde Geschichte für Menschen ab 8 Jahren!

Spiel & Musik: Gustavo Nanez & Dominik Blumer //
Regie: Meret Matter // Regieassistenz: Salome Messmer // Textmitarbeit: Julia Kubik //
Choreos: Manel Salas Palau //
Ausstattung: Sara Giancane // Bühne: Gustavo Nanez // Assistenz Bühne: Aymara Sanders // Technik: Simone Kaufmann // Fotos: Markus Lamprecht // Produktion & Diffusion: Angela Sanders 

Eine Koproduktion von Kolypan & Teatro Lata mit Fabriktheater Rote Fabrik Zürich und Schlachthaus Theater Bern

Mit freundlicher Unterstützung von: Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia, Migros Kulturprozent Zürich, Elisabeth Weber Stiftung
STEREO-TYPEN - Vom Mutigsein & Schisshaben

FEEDBACK:

"ES WAR ABSOLUT HINREISSEND!"

"Ich hatte so viel Spass - einerseits die Kinder zu beobachten, zu schauen, wie sie reagieren und andererseits war es auch für mich als Erwachsene feinste Unterhaltung! Ich möchte euch ein grosses Kompliment machen, ihr macht eure Arbeit phänomenal gut."

(Lehrperson 6. Klasse Stadt Zürich)

"DIE SONGS BEGLEITEN EINEN DEN GANZEN TAG"

"Die kleinen Velos, die die zwei Schauspieler fahren durften, wurden von den Jungs bewundert, genauso wie die Sprayereien an den Gebäuden. Die Handlung hat mich als Lehrperson sehr angesprochen. Es werden viele spannende und persönliche Themen (z.B. Gefühlsveränderungen während dem Spielen, Gründe für massives Gamen) angesprochen."

(Lehrperson 6. Klasse Kanton Zürich)

"EIN STRAUSS VOLLER PHILOSOPHIETHEMEN"

"Die Geschichte war sehr gut aufgebaut, abwechslungsreich und spannend für alle Kinder. Sie gingen voll mit. Ich habe jetzt als Basis einen Strauss von sehr vielen Diskussions- und Philosophiethemen."

(Lehrperson 3. Klasse Kanton Zürich)

"VIELFALT"

"Die Vielfalt des Stückes. Musik und Theater waren schön verknüpft. Das Anknüpfen an die Lebenswelt der SuS hat uns sehr gefallen."

Lehrperson 3./4. Klasse Kanton Zürich

SPIELDATEN *STEREO-TYPEN*2023

SCHLACHTHAUS THEATER BERN:
Do, 2.3. 2023  um 9.30h Schulvorstellung
Fr,3.3. 2023  um 9.30h Schulvorstellung
Samstag, 4.3. 2023  öffentliche Vorstellung
Sonntag, 5.3. 2023  öffentliche Vorstellung

THEATER PALAZZO LIESTAL:
So, 19.3. 2023 um 16.00h öffentliche Vorstellung
Mo, 20.3. 2023 um 10h Schulvorstellung

VORSTADTTHEATER BASEL
Fr, 24.3. 2023 um 10.30h Schulvorstellung
Sa, 25.3. 2023 um 17.00h öffentliche Vorstellung
S0, 26.3. 2023 um 11.00h öffentliche Vorstellung

THEATER STADELHOFEN ZÜRICH:
Mi, 21.6. 2023  um 10h Schulvorstellung
Mi, 21.6. 2023 um 14.30h öffentliche Vorstellung
Do, 22.6. 2023 um 10h Schulvorstellung
Fr, 23.6. 2023 um 10h Schulvorstellung
Sa, 24.6. 2023 um 14.30h öffentliche Vorstellung


THEATER CHUR:
9. bis 12. November 2023

TAK SCHAAN:
So, 26.11. 2023 um 16h öffentliche Vorstellung
Mo, 27.11. 2023 um 10h Schulvorstellung

ÜBER TEATRO LATA

Teatro Lata ist Kolypans jüngstes Kind und wurde vom Theatermacher Gustavo Nanez ins Leben gerufen. Seit 20 Jahren prägt Nanez die Kinder- und Jugendtheaterszene in der Deutschschweiz. Insbesondere mit seiner Theatergruppe Kolypan, die er Anfang 2000 gemeinsam mit Fabienne Hadorn gründete, und die bekannt wurde für witzige Shows mit Tiefgang. Mit Teatro Lata möchte Gustavo Nanez gemeinsam mit langjährigen Mitstreiter:innen von Kolypan als auch mit neuen Bühnenmenschen Kindertheaterproduktionen realisieren, welche verstärkt künstlerische Zugänge aus dem Bereich "physical theatre" integrieren. Die Gruppe Teatro Lata hat sich für einen mehrjährigen Beitrag im Rahmen der Konzeptföderung Stadt Zürich Kultur beworben.